Rohkost-Ernährung zur Gewichtsabnahme

Die Rohkost-Ernährung ist in letzter Zeit immer beliebter geworden. Erfahre mehr darüber und lerne ihre Vorteile und Risiken kennen.
Rohkost-Ernährung zur Gewichtsabnahme

Letzte Aktualisierung: 15. Dezember 2020

Wenn man eine Ernährung zum Abnehmen sucht, findet man im Internet viele Möglichkeiten. Heutzutage haben alle diese Alternativen ihre Befürworter und Kritiker. Daher musst du die Informationen sehr gut miteinander vergleichen, um bei der Erstellung eines Ernährungsplans keine Fehler zu machen. Erfahre heute mehr über die Rohkost-Ernährung, ein Konzept, das in letzter Zeit immer beliebter geworden ist.

Die Rohkost-Ernährung

Diese Diät ist nicht neu, da einige Ernährungsspezialisten sie schon seit dem letzten Jahrhundert empfehlen. Aber wie gesagt, in den letzten Jahren hat sie dank des Veganismus wieder an Beliebtheit gewonnen. Die meisten Rohkost-Diäten sind vegetarisch oder vegan, obwohl einige auch rohes Fleisch enthalten.

Bei dieser Ernährung werden ein großer Prozentsatz oder sogar alle Lebensmittel roh verzehrt. Damit dieser Parameter erfüllt wird, dürfen sie nicht bei Temperaturen über 46 °C gekocht werden.

Ihre Befürworter argumentieren, dass beim Kochen von Lebensmitteln grundlegende Nährstoffe für unseren Körper verloren gehen, wie zum Beispiel fettlösliche Vitamine wie B oder C.

Außerdem muss man jede Art von Nahrungsmittelbehandlung vermeiden. Das heißt, man darf keine verarbeiteten oder raffinierten Lebensmittel essen.

Was kannst du essen und was solltest du vermeiden?

Wenn du dich mit Rohkost ernähren willst, solltest du wissen, welche Lebensmittel bei dieser Ernährungsform erlaubt sind und welche du in jedem Fall vermeiden solltest. Folgende Nahrungsmittel kannst du bedenkenlos konsumieren:

  • Frisches Obst und Gemüse.
  • Mandel- oder Kokosmilch.
  • Trockenfrüchte und Nüsse.
  • Aufbereitetes Wasser, Leitungswasser ist nicht zulässig.
  • Natürliche Frucht- und Gemüsesäfte.
  • Algen.
  • Bei einigen Rohkost-Diäten, die nicht zur veganen Ernährung zählen, können rohes Fleisch und Rohmilch konsumiert werden.

Dagegen muss man alle Arten von verarbeiteten oder raffinierten Lebensmitteln vermeiden. Außerdem auch alle, die Konservierungs- oder Süßstoffe enthalten. Weder Salz noch raffinierte Öle sind zum Kochen erlaubt. Außerdem darfst du keinen Tee, Kaffee oder Alkohol trinken.

Rohkost

Rohkost-Ernährung zur Gewichtsabnahme

Einer der Vorteile, der dir diese Ernährungsart bringen kann, ist die Gewichtsabnahme. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte vegane Ernährungsformen, einschließlich der Rohkost, zur Verringerung des Körperfettanteils und des Risikos von Diabetes beitragen.

Außerdem stellte man einen Zusammenhang mit einem geringeren Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen fest.

Darüber hinaus muss man bedenken, dass diese Ernährung mit einem hohen Anteil an Gemüse und Ballaststoffen die Gesundheit des Darms verbessert und das Risiko von Verdauungskrankheiten verringert.

Überdies haben andere Studien die Rohkost-Ernährung direkt mit einem niedrigeren Körpermasseindex (bekannter als Body-Mass-Index BMI) in Verbindung gebracht; im Vergleich zu den Menschen, die sich über mehrere Jahre hinweg auf andere Weise ernährt haben.

Risiken der Rohkost-Ernährung

Allerdings kann diese Ernährungsform auch einige Risiken mit sich bringen, wenn sie nicht richtig geplant wird. Aus diesem Grund ist es bei der Erstellung eines Ernährungsplans sehr wichtig, den Empfehlungen eines Spezialisten zu folgen.

  • Unausgewogene Ernährung: Vitamin B12 ist ein essentielles Vitamin für unsere Blutzellen, die roten Blutkörperchen. Dieses Vitamin ist vor allem in Fleisch enthalten. Da eine Rohkost-Ernährung normalerweise vegan ist, kommt es zu einem Defizit oder zum völligen Fehlen dieses Vitamins. Deshalb muss man sich während der gesamten Zeit dieser Ernährung mit Vitamin B12 versorgen. Außerdem wird eine Nahrungsergänzung mit Kalzium und Vitamin D empfohlen, da Milchprodukte tierischen Ursprungs bei dieser Ernährungsart in der Regel vermieden werden.
  • Verlust von Muskel- und Knochenmasse: Eine geringere Zufuhr von Kalzium und Vitamin D führt zu einer erhöhten Resorption von Kalzium aus den Knochen. Wenn du also kein Kalzium zu dir nimmst, verringert sich deine Knochendichte und du bist anfälliger für bestimmte Verletzungen wie beispielsweise Knochenbrüche. Da die Rohkost-Ernährung in der Regel wenig  Protein enthält, welches für den Erhalt der Muskelmasse wichtig ist, kommt es vor allem in der Anfangsphase häufig zu Muskelschwund.
Naturkost
  • Schwächung der Zähne: Der höhere Säuregehalt der Früchte in dieser Ernährung ist schädlich für die Zähne. In Kombination mit der bereits erwähnten geringeren Kalziumzufuhr kann dies zu einer schnelleren Abnutzung der Zähne führen.

Infektionsrisiko

Abschließend müssen wir noch betonen, dass bei einer Rohkost-Ernährung ein größeres Infektionsrisiko besteht. Durch das Kochen von Lebensmitteln werden viele Bakterien und Parasiten abgetötet, die von Natur aus in Lebensmitteln vorhanden sind.

Wenn du auf das Kochen verzichtest, kannst du dich durch den Verzehr von bestimmten rohen Lebensmitteln wie Fleisch oder Eiern dem Risiko von potenziell schweren Krankheiten wie Salmonellose und Parasitose aussetzen.

Deshalb solltest du dich vorab gründlich über diese Ernährungsform informieren und dich unbedingt von einem Arzt beraten lassen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mishra, S., Xu, J., Agarwal, U., Gonzales, J., Levin, S., & Barnard, N. D. (2013). A multicenter randomized controlled trial of a plant-based nutrition program to reduce body weight and cardiovascular risk in the corporate setting: the GEICO study. European Journal of Clinical Nutrition, 67(7), 718–724. https://doi.org/10.1038/ejcn.2013.92
  • Tonstad, S., Butler, T., Yan, R., & Fraser, G. E. (2009). Type of vegetarian diet, body weight, and prevalence of type 2 diabetes. Diabetes Care, 32(5), 791–796. https://doi.org/10.2337/dc08-1886
  • Koebnick, C., Strassner, C., Hoffmann, I., & Leitzmann, C. (1999). Consequences of a Long-Term Raw Food Diet on Body Weight and Menstruation: Results of a Questionnaire Survey. Annals of Nutrition and Metabolism, 43(2), 69–79. https://doi.org/10.1159/000012770
  • Rizzoli, R., & Bonjour, J.-P. (2004). Dietary Protein and Bone Health. Journal of Bone and Mineral Research, 19(4), 527–531. https://doi.org/10.1359/JBMR.040204
  • Koebnick, C., Garcia, A. L., Dagnelie, P. C., Strassner, C., Lindemans, J., Katz, N., … Hoffmann, I. (2005). Long-Term Consumption of a Raw Food Diet Is Associated with Favorable Serum LDL Cholesterol and Triglycerides but Also with Elevated Plasma Homocysteine and Low Serum HDL Cholesterol in Humans. The Journal of Nutrition, 135(10), 2372–2378. https://doi.org/10.1093/jn/135.10.2372

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.