Eiskunstlauf: Die häufigsten Verletzungen und wie du ihnen vorbeugen kannst

Es besteht kein Zweifel, dass Eiskunstlauf eine der beliebtesten Sportarten ist. Sie birgt jedoch auch ein ziemlich hohes Verletzungsrisiko.
Eiskunstlauf: Die häufigsten Verletzungen und wie du ihnen vorbeugen kannst

Letzte Aktualisierung: 03. November 2020

Beim Eiskunstlauf machen die Schlittschuhläufer Sprünge, Pirouetten, Drehungen und Schrittfolgen, die ziemlich schwere Verletzungen verursachen und somit ihr Wohlergehen beeinträchtigen können.

Es handelt sich um eine Sportart mit hohem technischem Schwierigkeitsgrad, bei der man sich schnell und wendig bewegen muss, aber auch ein gutes Raumgefühl und genügend Ausdauer benötigt.

Aus diesem Grund müssen Eiskunstläufer ständig trainieren, um in Form zu bleiben und all diese Übungen ausführen zu können. Allerdings führen der Verschleiß aufgrund des vielen Trainings und die Gefährlichkeit der Figuren häufig zu Muskelkater, Verletzungen oder Traumata.

Deshalb ist es wichtig, dass die Sportler vorsichtig sind und genau auf jede Beschwerde achten und ihr Bestes tun, um Verletzungen zu vermeiden. Nachfolgend erläutern wir dir die häufigsten Verletzungen, die beim Eiskunstlauf auftreten können.

Die häufigsten Verletzungen beim Eiskunstlauf

1. Verstauchter und gebrochener Knöchel

Die Schlittschuhe, die Schritte, das Gewicht und der ständige Druck auf die Knöchel machen Schlittschuhläufer anfällig für Verstauchungen und Knochenbrüche.

Wenn die Knöchelverletzungen beim Eiskunstlauf durch Stress verursacht werden, kann es sogar zu einer Schädigung der Waden- und vorderen Schienbeinmuskeln kommen.

Außerdem sind diese Beschwerden für die Sportler äußerst kompliziert, da sie sich direkt auf ihre Leistung auf der Eisfläche auswirken. Eine schwere Knöchelverletzung kann sogar die Sportkarriere des Betroffenen gefährden oder beenden.

Eiskunstläuferin rutscht aus

2. Knieverletzungen beim Eiskunstlauf

Knieverletzungen können bei einem Sturz, durch Muskelerschöpfung oder eine falsche Technik auftreten. Bei einem Sturz ist die Verletzung normalerweise nicht schwerwiegend und hinterlässt beim Läufer ein schmerzendes Knie und einen Bluterguss.

Allerdings kann ein harter Schlag die Kniescheibe ernsthaft beschädigen oder sogar verschieben. Wenn sie nicht mit Physiotherapie korrigiert wird, kann eine falsche Lage der Kniescheibe zu einer fortschreitenden Schädigung des Knies und des Knorpels führen, der das Knie stabilisiert.

Die Knie können auch durch die Torsionskraft, die bei Sprüngen oder Drehungen entsteht, beschädigt werden. Meistens werden bei einer solchen Verletzung die Bänder in Mitleidenschaft gezogen, die das Kniegelenk richtig positionieren.

3. Tendinitis (Sehnenentzündung)

Die Füße der Eiskunstläufer sind in den Schlittschuhen geschützt, da diese so entwickelt wurden, dass sie sie so gut wie möglich vor Verletzungen bewahren. Jedoch können die Wiederholungen und die bei jedem Schritt angewandte Kraft eine Sehnenentzündung verursachen.

Eine Tendinitis kann unter anderem an der Achillessehne, am Knöchel oder an der Fußsohle auftreten. Deshalb sollten Schlittschuhläufer die passenden Schuhe tragen und sich um das Wohlbefinden ihrer Füße kümmern.

4. Verletzungen der Hände und Handgelenke

Bei einem Ausrutscher oder Sturz ist es ein normaler Reflex, die Hände auszustrecken, um sich zu schützen. Das ist gut, denn es dient dem Schutz des Gesichts. Allerdings kann es durch die Wucht des Aufpralls auch zu schweren Verletzungen der Hand oder des Handgelenks kommen.

5. Kopfverletzungen.

Bei einem Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle sind Kopfverletzungen eine häufige und auch schwerwiegende Folge. Die Eisoberfläche ist sehr gefährlich, da der Aufprall nicht gedämpft wird. Diese Verletzungen beim Eiskunstlauf können Gehirnerschütterungen oder andere traumatische Verletzungen sein.

So kannst du Verletzungen beim Eiskunstlauf vorbeugen

Beim Eiskunstlauf solltest du alles dafür unternehmen, um Verletzungen zu vermeiden. Der Hauptgrund dafür ist, dass diese Probleme auf der muskulären Ebene verursachen und auch den Fortschritt der Karriere des Athleten behindern können.

Daher gibt es einige Aspekte, die umgesetzt werden müssen, um jegliche Schäden zu vermeiden:

  • Vor dem Betreten der Eisfläche immer sehr gut aufwärmen.
  • Vergewissere dich, dass du über die körperliche Verfassung und alle Fähigkeiten verfügst, um die verschiedenen Bewegungsabläufe und Schritte auszuführen.
  • Beim Eislaufen die richtige Kleidung tragen: Kein Schmuck, keine weite Kleidung, Haare zusammengebunden und die Schlittschuhe in der passenden Größe.
Eiskunstlauf
  • Trainiere nach Möglichkeit nicht, wenn du sehr erschöpft oder verletzt bist. Das könnte dein körperliches und geistiges Wohlbefinden verschlechtern und sich auf die Leistungsfähigkeit auswirken.
  • Du solltest ein Erste-Hilfe-Set mit einer Grundausstattung für die Behandlung von Verletzungen haben, welches unter anderem Pflaster, Alkohol, Watte, Povidon, Salbe für Prellungen und Muskel-Gel beinhaltet.
  • Wende dich an einen Spezialisten, wenn du Schmerzen oder Beschwerden hast oder wenn der Verdacht auf eine Verletzung besteht. Auf keinen Fall sollte man sich selbst behandeln.

Kurz gesagt, Eiskunstlauf ist ein Sport, der viel Mut erfordert, aber gleichzeitig anmutig und voller Eleganz ist. Aus diesem Grund ist es notwendig, bei der Ausführung sehr konsequent und vorsichtig zu sein, da du so unangenehme Verletzungen vermeiden kannst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Campanelli, V., Piscitelli, F., Verardi, L., Maillard, P., & Sbarbati, A. (2015). Lower Extremity Overuse Conditions Affecting Figure Skaters During Daily Training. Orthopaedic Journal of Sports Medicine3(7).
  • Okamura, S., Wada, N., Tazawa, M., Sohmiya, M., Ibe, Y., Shimizu, T., … Shirakura, K. (2014). Injuries and disorders among young ice skaters : relationship with generalized joint laxity and tightness. Open Access Journal of Sports Medicine, 191–195.
  • Porter, E. B., Young, C. C., Niedfeldt, M. W., & Gottschlich, L. M. (2007). Sport-Specific Injuries and Medical Problems of Figure Skaters. WMJ : Official Publication of the State Medical Society of Wisconsin106(6), 330–334. Retrieved from papers://6c494451-ee6e-4dd0-9f2c-10e1a6a49c65/Paper/p50
  • Ferrara, C. M., & Hollingsworth, E. (2007). Physical characteristics and incidence of injuries in adult figure skaters. International Journal of Sports Physiology and Performance2(3), 282–291. https://doi.org/10.1123/ijspp.2.3.282
  • Porter, E. B. (2013). Common injuries and medical problems in singles figure skaters. Current Sports Medicine Reports12(5), 318–320. https://doi.org/10.1249/JSR.0b013e3182a4b94e

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.